Tagesgruppe am SBBZ der PLS


Die Sozialpädagogische Tagesgruppe der Paul-Lechler-Schule Böblingen besteht seit 1992.

 

Der Verein LERNEN FÖRDERN Böblingen e.V. ist Träger dieser teilstationären Einrichtung, die Hilfe zur Erziehung gemäß § 27/32 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) anbietet. Für die Arbeit in der Tagesgruppe in den gemieteten Räumen in der Pfarrgasse 12 in Böblingen hat das Landesjugendamt Stuttgart am 26.08.1997 eine neue Betriebserlaubnis erteilt.


Der Förderverein will mit dieser Einrichtung entsprechend den Zielen seiner Satzung eine wirksame Hilfe für besonders förderungsbedürftige Kinder und deren Familien bieten.

 

Hier finden Sie die Kontaktdaten zur Tagesgruppe


Konzeption der Tagesgruppe


1. Allgemeines zur Tagesgruppe

- eine Maßnahme, die vom Jugendamt (JA) finanziert, begleitet und
  kontrolliert wird
- für die Aufnahme muss beim JA ein Antrag auf Erziehungshilfe
  gestellt werden
- die Aufnahme erfolgt in Übereinstimmung mit den Eltern. Eltern
  müssen zur Zusammenarbeit bereit sein
- Ziele für das Kind werden zusammen mit JA, Eltern und TG formuliert
- Die Kinder kommen nach §32 KJHG in die Gruppe (Grundlage für die 
  TG-Arbeit)

2. Zielgruppe

- vorwiegend SchülerInnen der Grund- und Hauptstufe 1 der
  Paul-Lechler-SchuleBöblingen

- Mädchen und Jungen zwischen 6 und 11 Jahren
- Kinder mit schwierigem familiärem Hintergrund
- Kinder, deren Eltern aufgrund der Probleme der Kinder überfordert sind
- Kinder, die in ihrem sozialen Umfeld auffällig geworden sind
- Kinder mit sozialen, psychischen und leistungsmäßigen Defiziten,
  die anderweitig nicht adäquat gefördert werden können

3. Arbeitsziele
- individuelle Förderung zur sozialen Integration in allen
  Lebensbereichen
- abbauen von sozial auffälligem Verhalten und aufarbeiten
  von vorhandenen Defiziten
- entwickeln von eigenen Interessen und kennenlernen von
  Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
- entwickeln und stärken des Selbstwertgefühles
- schulische Betreuung und Förderung
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, um diese Ziele zu erreichen

4. Rahmenbedingungen
Personal
- 3 pädagogisch qualifizierte MitarbeiterInnen, 1 FSJ
- Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Psychologen, den
  ErgotherapeutInnen, KrankengymnastInnen, LogopädInnen
- Supervision und Fortbildungen
 
Räumlichkeiten
- Stadtmitte
- 5 Gruppenräume
- 1 Büro
- Küche, Bad, Toiletten
- Kellerraum, Garage
- Garten am Haus und in der Nähe vom Reiterhof
 
Betreuungskapazität
- geschlechtsgemischt 10 Kinder

Betreuungszeiten
- Montag – Freitag von 12.00 Uhr – 17.00 Uhr
- 220 Betreuungstage im Jahr (ca. 190 Schultage und ca. 30 Ferientage)
- MitarbeiterInnen sind von Montag – Freitag ab 9.00 Uhr zu erreichen
- Individueller Transport von Kindern, die nicht mit öffentlichen
  Verkehrsmitteln fahren können

5. Aufnahmeverfahren
- die LehrerInnen regen Möglichkeit einer Aufnahme in die Tagesgruppe
  in Gesprächen mit den Eltern an
- die Tagesgruppe gibt Information über die Aufnahmekapazität und
  ermöglicht den Eltern bei Bedarf ein Informationsgespräch vor Ort
- Gespräche zwischen Eltern und Jugendamt. Hier wird der
  Bedarf erhoben.
- Aufnahmegespräch in der Tagesgruppe
- ca. 6-wöchige Probezeit. Anschließend Erstellung des 1. Hilfeplanes mit
  Zielformulierung

6. Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
- Für die Aufnahme des Kindes in die TG bedarf es einer Verfügung des
  Jugendamtes
- Für die inhaltliche Arbeit und die Gestaltung des Gruppenalltages
  sind die MitarbeiterInnen der TG verantwortlich
- Informationspflicht gegenüber dem JA bei Besonderheiten und
  krisenartigen Entwicklungen
- Gemeinsames erstellen des halbjährlichen Hilfeplanes

7. Zusammenarbeit mit der Schule
- Regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Tagesgruppe       
  und entsprechenden Lehrkräften, um ein gemeinsames
  Arbeiten zu gewährleisten

8. Kosten
- Kreisjugendamt BB als öffentlicher Träger der Jugendhilfe
  trägt die Kosten der Tagesgruppe im Rahmen der      
  Einzelfallhilfe gemäß §27/32 KJHG 
- Eltern bezahlen im Rahmen ihrer Einkommensverhältnisse
  einen Eigenanteil